Globale Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC)-Marktgröße 2015–2020 und Entwicklungsprognose 2022–2031
Bericht über den globalen Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC)-Markt 2022–2031, nach Typ – (HPMC in Industriequalität, HPMC in pharmazeutischer Qualität, HPMC in LebensmitDer weltweite Markt für Celluloseether wurde im Jahr 2021 auf 4795,68 Millionen USD geschätzt und wird von 2021 bis 2027 mit einer CAGR von 2,72 % wachsen, basierend auf einem neu veröffentlichten Research-Bericht.Das Hauptziel dieses Berichts besteht darin, Einblicke in die Auswirkungen nach
(14.7.2013) Nachdem in den überfluteten Gebieten das Hochwasser langsam zurück geht, stehen viele Hausbesitzer vor der Frage, ob ihre gedämmten Kellerwände, Kellerdecken, Fassaden und Außenwände durch das Hochwasser nachhaltig geschädigt wurden. Die nachfolgend dargeste
(11.2.2019) Wissenschaftler von der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) haben gemeinsam mit der Isofloc AG einen Dämmstoff aus Altpapier entwickelt, der sich für vorfabrizierte Holzbauelemente auch in mehrgeschossigen Holzhäusern eignet und die Konstruktio
Erstklassige zertifizierte Referenzmaterialien für DichteInfektionszentrum feiert wichtigen EntwicklungsmeilensteinWITec-Jubiläum feiert 25 Jahre InnovationNeues System automatisiert die Probenahme und Analyse getrockneter BlutfleckenSmart Laboratories - Die Zukunft des LaborsInnovatives ultrak
Globaler Redispergierbares Polymerpulver-Markt bericht, der kürzlich von Chemical Market Reports (Market.us) veröffentlicht und zusammengestellt wurde. Der Redispergierbares Polymerpulver-Marktbericht gibt Ihnen einen detaillierten Einblick in aktuelle Bedrohung
SPG-Mikrostimulatorsystem bezieht sich auf einen wichtigen Prozess, bei dem die Machbarkeit eines neuartigen Produkts oder einer neuartigen Dienstleistung bestimmt wird. Er wird durch den direkten Kontakt mit potenziellen Verbrauchern ermittelt. Dieser globale Bericht ermöglicht es auch Schl�
Mit dem von der Europäischen Union und der Industrie geförderten BARBARA-Projekt wollen Forscher eine umweltfreundliche, recycelbare Kunststoffvariante für den 3D-Druck entwickeln. Das BARBARA-Projekt möchte damit außerdem die Verschwendung von Lebensmittel reduzieren und Lebensmittelabf�
Forscher der University of Cambridge und der University of California San Diego haben mit einem 3D-Biodrucker organische Strukturen entwickelt, die Algen im Meer einen neuen Lebensraum bieten können, wenn deren Überlebensgrundlage, die Korallenriffe, von den Folgen des Klimawandels zerstört